Das Thema Personen-Tracking war auf der diesjährigen ISE in Barcelona ein wichtiges Thema. Ich habe die Firma TrackingMaster besucht.

Während der Pandemie war es spätestens an der Zeit, geeignete Systeme und Lösungen zur Verfügung zu haben, mit denen hybride Meetings wie z.B. Vorlesungen an Hochschulen aufgezeichnet werden können. Dabei hat die bisherige Aufzeichnung des Geschehens weitwinklig mit einer Kamera ausgedient, vielmehr soll der Studierende oder Teilnehmer eines Meetings alle Details einer Veranstaltung so mitbekommen, als ob er sich physisch im Raum befindet. Mimik, Gesten des Dozenten und auch Versuchsaufbauten und Modelle müssen präsentiert werden. Dem Vortragenden muss es möglich sein, die Aufzeichnung auf einfache Weise zu starten und zu bedienen. Idealfall: alles funktioniert automatisch.

Ich habe Thorsten Weiss, Geschäftsführer und Tim Kutter, Head Of Sales von TrackingMaster auf der ISE an ihrem Stand besucht und das System in einem Testaufbau live erleben dürfen.

Bemerkenswert fand ich die intuitive Bedienung und Konfiguration mit der von TrackingMaster entwickelten Software. Zonen mit Verweis auf Befehle, die der Mediensteuerung per API übergeben werden sind damit ebenso möglich, wie die Definition der aktiven Zonen, in denen Aufzeichnungen möglich sind. Somit können Bereiche ausgeblendet werden, die sich z.B. links und rechts der Bühne befinden.
Die Kamera verfolgt den Dozenten millimetergenau und zoomt automatisiert gemäss Presets. Bei Betreten einer aktiven Zone wurde so z.B. das Video des Visualizers gezeigt oder ein Online-Meeting gestartet.
TrackingMaster verwendet Lasersensoren und nicht, wie weit verbreitet, störanfällige Infrarot-Tracker oder Gesichtserkennung. Damit und mit der ausgefeilten Software ist ein exaktes Personentracking möglich. Anforderungen, wie z.B. eine zweite Kamera in den Stream mit einzubinden wären damit zudem möglich, um weitere Dozenten oder die Studierenden aufzuzeichnen.
Dies geschieht automatisiert und ohne eine Mediensteuerung bedienen zu müssen. Somit kann sich der Dozent auf seinen Vortrag konzentrieren und muss sich nicht um die Bedienung der Technik kümmern.
Zahlreiche Universitäten und Hochschulen verwenden bereits TrackingMaster und sind von der Leistungsfähigkeit überzeugt.
Tim Kutter zeigt hier in diesem kleinen Video eindrucksvoll, wie automatisiert verschiedene Aktionen ausgeführt werden, wenn er die aktiven Zonen (blaue Markierungen) betritt. So wird auf das Plakat an der Messewand gezoomt, ein Strahler aktiviert, das Video des Visualizers gezeigt oder ein Meeting gestartet. Bei Verlassen dieser Zonen wird wieder auf ihn gezoomt.
Über TrackingMaster:
Der TrackingMaster ist ein Produkt der VST GmbH. Mit über 30 Jahren Erfahrung in Medientechnik-Projekten und der Herstellung von eigenen Produkten bietet die VST GmbH den richtigen Background. Das eigenständige TrackingMaster-Team setzt sich aus dem Vertrieb, Produkt-Management und Entwicklungs-Team, sowie aus dem Marketing und Innendienst zusammen.
„Wir sind vom Mehrwert der hybriden Lehre besonders für Präsenzunis überzeugt und möchten Teil der Lösung sein Studierenden das bestmögliche Lernerlebnis zu ermöglichen.“
Das Team von TrackingMaster durfte sich auch beim „The AVard“ 2022 über die Auszeichnung als verdienter Gewinner im Bereich Education freuen.


1 Gedanke zu „ISE 2023 – zu Besuch bei TrackingMaster“