Nachhaltigkeit und Service

Nachhaltigkeit war ein großes Thema, auch auf der diesjährigen #ISE in Barcelona.
Wie Sharp/NEC mit diesem Thema, nicht erst seit der ISE umgeht, darf ich hier beleuchten.
Produktion:
Sharp/NEC konzentriert sich darauf schon bei der Produktion ihrer Lösungen qualitativ hochwertige und recyclebare Produkte herzustellen. Langlebigkeit, ein geringer Stromverbrauch, Vermeidung von Elektroschrott und Reduzierung des Reparaturbedarfs steht dabei im Mittelpunkt.

Material:
Die Qualitätsgarantie von Sharp/NEC beginnt bereits bei der sorgfältigen Auswahl der verwendeten Komponenten. Es wird, wann immer möglich, auf Metall statt Kunststoff gesetzt.
Metall ist robuster, haltbarer und schwer entflammbar und ein ausgezeichneter Wärmeleiter, was die Lebensdauer positiv beeinflusst. Am Ende der Lebensdauer, z.B. eines Large Format Displays kann dies zu 97,4% recycelt werden.
Beim Produktdesign verzichtet NEC so weit wie möglich auf Klebstoffe, die aus nicht recyclebarem Kunststoff bestehen, da sie die Servicebarkeit stark einschränken.
Ein modularer Ansatz verlängert zudem die Lebensdauer, weil Upgrades so einfach möglich sind. Zukunftssichere Upgrade-Optionen wie z.B. die optimierte Open Pluggable Specification (OPS)-Computing-Plattform und Intel® Smart Displaymodule spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Sharp/NEC-Produkte werden mit optimierten Grundeinstellungen ausgeliefert. Diese Werkseinstellungen helfen die Produkte langlebiger zu betreiben und trotzdem die volle Performance zu erhalten, über Jahre hinweg, auch über die Garantiezeit hinaus.

Serviceplus:
After-Sales: Reparieren statt verschrotten.
Laut Sharp/NEC erreichen die Produkte des Herstellers die niedrigste Ausfallrate in der Branche. Sollte eine Reparatur notwendig sein, wird ein EMEA-weites Serviceprogramm angeboten. Unabhängig davon, in welchem Land eine Lösung gekauft wurde, ist ein Netzwerk von mehreren hundert Servicepartnern vor Ort verfügbar. Dies ist in der Branche alles andere als verbreitet. Oftmals müssen die Geräte eingeschickt werden und die Reparaturzeiten sind lang. Kinoprojektoren und dvLEDs werden direkt vor Ort repariert.
Wenn ein Produkt nicht mehr zu reparieren ist, wird es gemäß den gesetzlichen Vorschriften recycelt.
Das Sharp/NEC Servicekonzept, erklärt von Miguel Vieira, Service Portfolio Manager @ Sharp/NEC Display Solutions GmbH

Kurze Versandwege und recycelbare Verpackungen:
Sharp/NEC ist bestrebt Versandwege zu minimieren. Verpackungen werden auf ein Minimum reduziert und es werden 100% recyclebare und recycelte Materialien verwendet, ohne die Stabilität der Verpackung zu beeinträchtigen und den optimalen Schutz der Produkte zu gewährleisten. So werden Frachtkosten und CO2-Emissionen um bis zu 35% reduziert.
2022 erhielt Sharp/NEC den Green Signage Award des Beratungsunternehmens invidis in Anerkennung ihrer kontinuierlichen Bemühungen.

Maßnahmen zur Energieeinsparung:
Generell werden Sharp/NEC Lösungen so konzipiert, dass sie per se energiesparend sind. Die sinnvolle Nutzung von Displaylösungen kann die Energiebilanz jedoch genauso optimieren.
Sowohl LED- als auch LCD-Technologien sind ausgereift genug, um abgeschaltet werden zu können, wenn sie nicht benötigt werden. Der einzige zu berücksichtigende Aspekt ist der Einschaltstrom. Beispielsweise hat jedes LED-Modul ein eigenes Netzteil. Der Einschaltstrom ist um ein Vielfaches höher als der Nennstrom im Betrieb. Durch den hohen Einschaltstrom kann es zu einer Überlastung der Bauteile und zu Ausfällen kommen. Dies kann mit einem Power-On Controller optimiert werden. Die einzelnen Module oder Bildschirme in einer Gesamtinstallation starten sequentiell und somit werden die gefährlichen Leistungsspitzen vermieden.
Der Einfluss des Contents auf die Energiebilanz wird oft unterschätzt.
So kann der Stromverbrauch um bis zu 50% gesenkt werden, wenn statt weißem ein schwarzer Hintergrund verwendet wird.
Automatische Helligkeitsregelung, wie wir sie bei unseren Installationen grundsätzlich seit der ersten Installation im Jahre 2019 verwenden, sparen bis zu 30% des Energieverbrauchs.
Weiter können Bewegungssensoren, Sensorik, Thermomanagement und Fernzugriff, z.B. zum dezentralen Steuern der Ein- und Ausschaltzeiten, eingesetzt werden, um Green Signage zu verwirklichen.
Beispiele für Langlebigkeit:

Seit nunmehr 17 Jahren sind NEC Displays der LCD4000 Serie am Flughafen Wien im Einsatz. Sharp/NEC Displays sind weltweit an über 250 Flughäfen im Einsatz.

Bereits im Jahr 2013 wurde eine Installation in der Integrierten Regionalleitstelle Ostsachsen in Hoyerswerda realisiert.

Wir verwenden seit 2019 Sharp/NEC Displays für unsere Kundenprojekte und Lösungen des „Digitalen Schaufensters“, wie im Beispiel oben ein 75″ Display. Bislang laufen alle installierten Displaylösungen ohne Probleme und die meisten werden 24/7 eingesetzt.