Die Themen waren hochinteressant, die Sprecher hochkarätig.
So ging es um die Modebranche und die aktuellen Herausforderungen. Es wurde vor allem nach vorne geblickt. Dabei wurde mir schnell klar, dass sich viele andere Branchen genau mit diese Fragestellungen beschäftigen (sollten).
Der Wandel vom Produktverkauf zum Service.
Was sind die Handlungsbedarfe und die Herausforderungen für die Industrie und den Handel?
Das Thema der Datensammlung und der Umgang mit den gewonnenen Daten war ein zentrales Thema. Wie machen das andere Branchen, Branchenbegleiter? Wie werden Kundendaten gesammelt, was macht man damit? Wie nutzt man die Daten – erfolgreich? Wie kann man damit die Customer Journey positiv beeinflussen.
Dr. Daniel Gutting (Geschäftsführer, Peter Hahn) berichtete eindrucksvoll über die Digitalisierung seines Unternehmens und wie z.B. die Newsletter aus seinem Hause funktionieren. Dass für die Digitalisierung die richtigen Spezialisten am richtigen Ort eingesetzt und in die Firmenkultur integriert werden müssen, war dabei ein zentraler Punkt.
Diesen Punkt hat auch Dr. Thomas Heyn, Partner der Jack Russell Consulting, aufgenommen und Fragen zur Gewinnung und Bindung von Experten im digitalen Zeitalter besprochen. Er referierte über die Generation Y und was die Herausforderungen und Chancen sind, sie im Unternehmen richtig einzusetzen.
Die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz wurden ebenfalls diskutiert. Was kann KI heute schon, wo sind die Grenzen?
Wie moderne Software-Lösungen aussehen und wie man mit leistungsstarken Lösungen, auch mithilfe von KI, Prozesse verbessern und verkürzen kann, waren weitere interessante Diskussionen.
Fragestellungen, die mich länger noch beschäftigten:
- Wird es den Einzelhandel, wie wir ihn heute kennen, noch in ein paar Jahren, noch in 2050, geben?
- Wie wird sich das Einkaufsverhalten weiter verändern?
- Muss sich der stationäre Handel mit neuen Konzepten beschäftigen? Steht mehr und mehr die Customer Experience, das Erlebnis im Vordergrund?